Impr. & Kontakt: Johanna Aschenbrenner-Faltl
Vereinigung der Fluglärmbetroffenen von Wien, NÖ u. Bgld
Kontakt: Tel: 0650/6162268 johanna.faltl@aon.at
NEWS
POLITIK
PRESSE
RECHT
AFLG
Ziele
Leserbriefe
Flugverkehr
Gesundheit
Gegendarst.
KONTAKT

BERICHTE ZUM FLUGLÄRM

Wappen Wien WIEN


Liesing 19.5.2005

Wir haben 2001 in der Lindauergasse das Grundstück gekauft und 2002/03 gebaut. Sind im Oktober 03 eingezogen und seit Frühjahr 2004 unmittelbar von den startenden Flugzeugen betroffen. Oft kommen sie im 3-Minuten Takt in einer sehr geringen Höhe auf uns zu und nachdem sie unser Haus überquert haben hinterlassen sie eine Aanfangs störende und danach langsam ausklingende Lärmquelle hinter sich. Sie starten pünktlich um 7 Uhr in der Früh und der letzte Flieger kommt meistens zwischen 21Uhr oder 10 Minuten später. Im Sommer bedeutet das auf der Terrasse eine echte Lärmbelastung, zudem man oft das Gefühl hat, das Flugzeug könnte einem jeden Moment auf den Kopf fallen. Oft sind sie so niedrig, dass man genau die Farbe erkennt und die Fluglinie. (Möglicherweise könnte man ja den Lärmpegel messen?)

Fluglärmbetroffene 1230 Wien


Liesing 9.5.2005
Wir werden hier in Inzersdorf von immer flacher startenden oft lärmenden Flugzeugen gequält. Die spritsparenden Flachstarts sollen uns offensichtlich auf noch größere Lärmbelästigung vorbereiten. Für unseren Baugrund am Stadtrand in Grünruhelage haben wir viel Geld ausgegeben, im April 2004 wurde er mit einem Schlag für uns wertlos. Leider sind nicht alle Menschen gleich lärmempfindlich. Unser 1jähriger Sohn kann jedenfalls in der Zeit von 19-21h nicht einschlafen, weil da besonders viele Flieger starten. Sogar das Babyphone schlägt an. Der Aufenthalt im Garten macht sowieso keine Freude mehr und im Gartenteich schwimmen Ölflecken!
Fluglärmbetroffener 1230 Wien

Favoriten 18.4.2005
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir leben in Favoriten nahe der Einflugschneise nach Schwechat. Der Luftverkehr hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen, trotz der moderneren Maschinen ist die Lärmbelastung zeitweise unerträglich. Auch in der Nacht kommt es immer wieder zu Überflügen insbesondere durch Frachtflugzeuge. In den Sommermonaten ist an einen Schlaf bei offenen Fenstern kaum zu denken, bei einem Überflug durch einen Frachtflieger steht man nämlich dann kerzengerade im Bett. Es reicht!
Und jetzt kommt das Unerhörte: Entgegen den im Meditationsverfahren getroffenen Vereinbarungen über die Stadt keine Abflüge durchzuführen, ist im letzten halben Jahr eine Zunahme der Abflüge über die südlichen Teile von Favoriten festzustellen. Insbesondere große Flugzeuge verursachen einen „Höllenlärm“. Der Meditationsvertrag ist offensichtlich nicht einmal das Papier wert, auf dem er geschrieben wurde.
Fluglärmbetroffener 1100 Wien

Hernals 30.3.2005
Obwohl wir im Randbereich wohnen, ist der Lärm phasenweise sehr stark, die Maschinen fliegen teilweise auch sehr tief.
Bin gegen den weiteren Ausbau des Flughafens.
Fluglärmbetroffene 1170 Wien, Heuberggasse
Rudolfsheim 30.3.2005
Die Situation ist unerträglich! Auch an Tagen, an denen Windstille bzw. nur sehr schwacher Wind am Flughafen herrscht, wird über Westwien geflogen. Am Wochenende kann man an solchen Tagen fast die Uhr danach stellen: ab Punkt 12.00 geht es los. Daran erkennt man die Willkür!
Auch das angeblich vereinbarte Nachtflugverbot ist das Papier nicht wert, auf dem es steht! Begründet werden Flüge nach 21.00 von der Beschwerdehotline mit "steigender Verkehrsdichte"!
Der Flughafen tut immer noch verwundert, wenn man sich verhöhnt vorkommt.
Fluglärmbetroffene 1150 Wien, Minciostraße

Hietzing 15.05.2005
Leserbrief an die Presse (angeregt durch den heutigen Beitrag in der Zeitung "Austro Control: Mehr Flüge sorgten für Rekordgewinn")
Wirtschaftliche Erfolge sind oftmals kurzfristig. Etwa dann, wenn auf Grund des Fluglärms die Wohnbevölkerung abwandert, die Tourismuswirtschaft eingeht, die Krankheitskosten steigen und die Grundpreise fallen.
Fluglärmbetroffener 1130 Wien
Hietzing 30.03.2005
Heimat ist, wo man sich wohlfühlt.
"Der Fluglärm im 13. / 23. Bezirk ist seit Monaten unerträglich. Die von Schwechat über den Wienerwald ausziehenden Flieger dröhnen laut und
sehr häufig, landende, ins Wiental einziehende fliegen überhaupt in greifbarer Nähe über mein Haus. So wurde aus der "absoluten Grünruhelage" eine
relative Lärmhölle!"
Heimat kann einem genommen werden.
Fluglärmbetroffener 1130 Wien

Penzing 23.05.2005
Wir sind seit 1998-99 bis Heute vom Fluglärm betroffen. Es ist immer schlimmer geworden. Da wir im 14.Bezirk Siedlung Kordon bei der Jubiläumswarte wohnen, waren wir immer bei Süd-Ost Wind von den Landungen betroffen. Heute am 22.05.2005 um genau 10.05h überflog uns ein startendes von Süden kommendes Flugzeug in sehr niedriger Höhe und mit viel Lärm. Ich frage mich nur wie das geht. Bis um 10uhr kamen die landenden Flieger von Westen und aufeinmal die startenden Flugzeuge von Süden.Diese Willkür die die Austro-Control an den Tag legt ist eine Sauerei.
ein Erboster Anrainer der Siedlung Kordon

Penzing 06.04.2005
Wir wohnen im 15.Bezirk in der Nähe vom Technischen Museum. Wir müssen einmal unseren Frust wegen dem immer stärker werdenden Fluglärm loswerden.
Die letzten Tage flogen die Flieger im Minutentakt über unsere Wohnhaus. Sogar durch die geschlossenen Fenster (die manchesmal beim Überflug sogar vibrieren) hört man den Fluglärm. Warum unternehmen die Politiker nichts dagegen. Wir haben schon den Bezirksvorsteher vom 15.Bezirk Hr.Dr.Braun damit konfrontiert. So kann das nicht weitergehen.
Eine Fluglärmgeplagte Familie vom 15.Bezirk

Penzing 05.04.2005
Heute am 5.4.2005 und auch schon die letzten 6 Tage war bei uns die "Fluglärm-Hölle". Wir wohnen bei der Jubiläumswarte im 14.Bezirk und da wir höher als Hütteldorf wohnen ca.300meter bekommen wir den Fluglärm noch mehr zu spüren. Es ist ein Wahnsinn alle 1 bis 2 Minuten fliegt ein Flugzeug über unser Haus. Es muss etwas geschehen.
Fluglärmbetroffene Familie, Ulmenstrasse

Penzing 29.03.2005
Bei O, SO-Wind (= meist Schönwetter) : mehrere Stunden am Tag durchgehend unerträglicher 1-2 Minuten -Takt direkt über das Haus, und zwar meist schon ab 7 Uhr früh (Schlaf bei offenen Fenstern nicht mehr möglich).
Flugzeuge fliegen relativ zur Höhenlagen der Wohnsiedlungen zu tief und werden wegen der sonstigen Ruhe als doppelt bedrohlich empfunden. Unsere brennende Frage bei entnervter Beobachtung der Flüge über unserem Kopf:
Warum legt man eine Flug-Autobahn über RUHIGE HÖHENSIEDLUNGEN und im Anschluß daran über eine ganze Großstadt ??
Fluglärmbetroffener 1140 Wien

Penzing 27.03.2005
Bin seit 1999 ein sehr stark Lärmgeschädigter. Wir wohnen im 14.Bezirk Siedlung Kordon bei der Jubiläumswarte. In den Jahren 1999 bis 2004 hatten wir „nur“ Landeanflüge die wir nie in diesen Ausmassen hatten. Im Jahre 2005 haben wir auch noch teilweise Starts die über den 23.Bezirk und dem Kolpeterberg kommen!!!. Ich habe schon sehr viel bei uns gegen den Fluglärm unternommen, die Hotlines kontaktiert, E-Mail an Politiker geschrieben und vieles mehr. Da ich aber immer mehr zu der Ansicht komme daß diese Maßnahmen keinen Erfolg bringen, bin ich der AFLG (Antifluglärmgemeinschaft) beigetreten. Mein Aufruf an alle die vom Fluglärm genug haben. Treten auch Sie der AFLG bei, denn nur durch eine gerichtliche Klage kann eine Wendung herbeigeführt werden.
Fluglärmbetroffener 1140 Wien Siedlung Kordon

Penzing 27.02.2005
Sehr geehrte Frau Stadträtin Ulli Sima,
Ich möchte mich über Überflüge im 14. Bezirk beschweren! Ich wohne am Stadtrand im Westen von Wien (Kolbeterberg westlich vom
Wolfersberg). Heute Samstag seit 7:47 fliegen (wieder) in 2-Minuten-Abständen landende Flugzeuge über meinen Wohnort. An eine angemessene Wochenendruhe ist nicht zu denken!
Bei meinen Beschwerden im letzten Jahr war von einer Pistensperre bzw. verkürzten Piste die Rede und das danach die Lärmbelästigung zurückgehen wird. Von einem Rückgang kann aber in keinster Weise die Rede sein!! Jedes Jahr wird man auf eine Verbesserung im nächsten Jahr vertröstet, und in Wirklichkeit steigt dann die Belastung weiter an.
Ich fordere die Einstellung der Überflüge über meinem Wohnort! (Rückkehr zu einer Belastung wie von 1999 und 20 Jahre davor = de facto KEINE!) Welche Schritte werden Sie als Umweltstadträtin dagegen unternehmen?
Mit lärmgeplagten Grüßen,
Ein Bewohner einer ehemaligen GrünRUHElage

Wappen NÖ NIEDERÖSTERREICH


Breitenfurt 19.05.2005

Seit Verlegung der Flugrouten is ganz Breitenfurt Ost vom Fluglärm betroffen. Aus einer ehemaligen Grünruhelage ist eine Lage mit Fluglärm geworden (wenn auch nicht so stark das man sich nicht mehr verständigen kann). Leider führen anscheinend 2 Routen über Breitenfurt oder neben Breitenfurt vorbei (auf jeden Fall verbreiten 2 Routen Ihren Lärm hier). Die eine Route ist jene welche über Laab im Walde führt, die andere liegt ein wenig weiter in westlicher Richtung. Und da der Schall sich ja bekanntlich nicht senkrecht zum Boden hin bewegt haben die Bewohner die zweifelhafte Ehre den Lärm beider Routen genießen zu dürfen. Breitenfurt West dürfte auf Grund der Lage von der 'Laaber Route' nicht betroffen sein (zumindest habe ich davon noch nichts gehörtt) - darf aber auf jeden Fall eine genießen. Fluglärmbetroffener Breitenfurt


Himberg 08.03.2005

08.03.2005 Newsletter KW10/05 der Bürgerinitiative Bürgerlärm gegen Fluglärm


Zwölfaxing 20.03.2005

20.03.2005 Newsletter KW10/05 der Bürgerinitiative Bürgerlärm gegen Fluglärm


Biedermannsdorf 14.03.2005

Wir sind in Biedermannsdorf nach wie vor von der im vorigen Jahr über uns gelegten Flugroute betroffen. Unser lieber Herr Bürgermeister hat uns vor der Wahl versprochen, daß angeblich mit Juni der Korridor der aus Schwechat kommenden Flugzeuge ca. 800m von Biedermannsdorf in den Norden verlegt wird. Es dauert deshalb so lange, weil die Computer sämtlicher Flugzeuge die in Schwechat starten oder landen, umgestellt werden müssen. Ob das stimmt?!
Ob es dazu kommen wird, ist fraglich, weil Maria Enzersdorf, die dann die Leidtragenden sein sollen, bereits 1.128 Protest-Unterschriften im Infrastrukturministerium deponiert haben.
Der Maria Enzersdorfer Bürgermeister wehrt sich und spricht von einer "Flug-Autobahn" über sein Gebiet, aber Biedermannsdorf soll ruhig davon betroffen sein.
Das ist unsere derzeitige Situation!

Wappen Burgenland BURGENLAND


Purbach 15.02.2005
Purbach liegt in der Einflugschneise zu Piste 34 welche bei Westwinden zu Landungen angeflogen wird. Hier werden 2005 bereits 43%(!!!) aller Landungen abgewickelt (mit stark steigender Tendenz), das entspricht etwa täglich 200-500 Flugzeuge. Die Anflüge erfolgen über Ortsgebiet, oftmals im 30 Sek.- bis 1 Minutentakt, sehr lautstark und teilweise in sehr niederer Flughöhe. Weiters darf das Naturschutzgebiet Neusiedlersee-Seewinkel nicht überflogen werden der Ort Purbach jedoch schon.
Da zwischen dem Ort Purbach und den angrenzenden Orten Donnerskirchen u. Breitenbrunn jeweils gut 3 km - Luftlinie - unverbautes Gebiet vorhanden ist wäre es logisch die Flugzeuge über dieses unverbaute Gebiet zu leiten.

Download: Heiteres von einer Leserin:

Gästebuch