An die Direktion und an die Ausstellungsleitung des Techn.Museums Wien  89998-0
 
Fr. Dir. Dr. Gabriele Zuna-Kratky        Fr. Mag. Barbara Hafok
direktion@tmw.at                                barbara.hafok@tmw.at
 
Sehr geehrte Frau Direktor und sehr geehrte Ausstellungsleiterin!
 
Wie ich gehört habe, wird ab 8.März in Ihrem Museum die Entwicklung der Luftfahrt und deren Zukunftsszenarien mit dem Ausbau des Flughafens Wien gezeigt, gesponsert von Flughafen, AUA, Boeing u. Austro Control
Als Mitglied des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) möchte ich darauf hinweisen, dass Ihr Museum - NUR DANN seine bildnerische, erzieherische und kulturelle Aufgabe erfüllen kann, wenn auch dargestellt wird,


1.  welche Schadstoffe  durch den enormen Kerosin-Verbrauch am Flughafen Wien entstehen (siehe Tabelle am Ende des mails, berechnet nach LTO Zyklen ) LTO = landing an take off




2.  welch unglaublich hohe klimaschädigende Auswirkungen die 1 Million Flugzeuge, die Österreich im Jahr 2005 laut Austro Control überflogen haben, durch CO2- Ausstoß und Wasserdampf-Emission verursachen. Laut neuesten Forschungsergebnissen haben die Emissionen des Flugverkehrs, da diese in großer Höhe abgegebenen werden, einen bis zu 5-mal so hohen Klimatischen Einfuß. siehe dazu: http://www.atmosfair.de/index.php?id=62
1 Mio. Überflüge über Österreichisches Bundesgebiet erreichen damit 16% der Klimawirkung des gesamt Österreichischen CO2 Ausstoßes bzw. 1,6mal die Menge von Wien! (Details siehe weiter unten)
 
http://www.atmosfair.de
Der Flugverkehr trägt durch eine Vielzahl von Schadstoffen und unterschiedlichen Effekten zum Treibhauseffekt bei. Sein Anteil am gesamten menschengemachten Treibhauseffekt wird derzeit auf rund 9% geschätzt.









Krone-Artikel vom 14.2.2006:
"Sollte der CO2-Ausstoß nicht reduziert werden droht Österreich ab 2008 Strafe in Milliardenhöhe. Sollte Österreich den im Rahmen des Kyoto-Protokolls vereinbarten CO2-Ausstoß überschreiten, müssten Emissionsrechte den anderen Ländern abgekauft werden - und dies könnte Österreich zwischen 2008 und 2012 jährlich rund 250 Millionen Euro kosten, ergeben Berechnungen der Wirtschaftskammer. . . . " 
Die Lobby des Flugverkehrs hat es jedoch geschafft sich diesem als marktwirtschaftliches Regulativ eingesetzten Systems zumindest bis 2012 zu entziehen. Als weiterer wirtschaftlicher Vorteil wird auch die Steuerfreiheit von Flugtickets und Kerosin weiter aufrecht erhalten.

Eine Aufstellung der Auswirkungen von Luftschadstoffen finden Sie unter: http://www.airquality.co.uk/archive/what_causes.php#so2


3.welche Alternative es zu Kurz-Geschäftsreisen gibt - die in Wissenschaftskreisen schon lange praktiziert wird - nämlich VIDEO-KONFERENZEN  per Telefon abzuhalten. Was billiger und umweltschonender ist. Die WIRTSCHAFT WEISS ZUWENIG DAVON !!!

ad 1. Ergebnis der bisherigen Berechnungen der Schadstoff-Emissionen am Flughafen Wien-Schwechat


LTO Zyklen Flughafen Schwechat:


Reifenabrieb
kg
5.653,97


Bremsabrieb
kg
11,24


Pistenabrieb
kg
15.736,70


Ruß
kg
5.874,75

 
Ruß

27,28
to. Feinstaub
 
CHn
Kohlenwasserstoff
90,7
to.
 
CO
Kohlenmonoxid
806,8
to.
 
NOx
Stickstoxide
841,1
to.
 
CO2
Kohlendioxid
216.719
to.
 
S
Schwefel
34,3
to.
 
H2SO4
Schwefelsäure
1,29
to.





nicht erfaßt:
Abgaswerte Turboprop



Ground Support & Handling



APU




General Aviation



zum Vergleich Werte von Wien:
NOX: 25.600 to.
CO2: 9,3 Mio. to. (davon 1,4 Mio.to Straßenverkehr)

ad 2.  Ergebnis der Durchschnittsberechnung (fehlende Daten geschätzt) der Emissionen, welche bei 1 Mio Überflügen über den österreichischen Luftraum entstehen.


ÜBERFLÜGE Österreich:
1.000.000
Überflüge über Österreich pro Jahr, siehe Austrocontrol
200
Durchschnittsstrecke [km], geschätzt
4,7
Duchschnittsverbrauch [kg/km] siehe QINETQ/04/0113, Seite 90
940.000
Gesamttreibstoffverbauch für Überflüge über Österreich [t]
 
Ruß
kg
75
to.

 
CHn
Kohlenwasserstoff
1.244
to.

 
CO
Kohlenmonoxid
11.058
to.

 
NOx
Stickstoxide
11.524
to.

 
CO2
Kohlendioxid
2.970.400
to.
Klimawirkung entspricht 14,85 Mio. to.
 
S
Schwefel
470
to.

 
H2SO4
Schwefelsäure
17,73
to.


zum Vergleich Werte von Österreich:
NOX: 230.000 to.
CO2: 91,6 Mio. to.

Österreich Daten finden Sie unter: http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/BE278.pdf

Weitere Anlagen dieses Mails:
  1. DLR_Particles_AAQ.pdf
Eine Darstellung über Partikel von Dr. Petzold wobei ich spez. auf Seite 13 hinweisen möchte.
... Emissionen von Flugzeugmotoren und APUs (Hilfsaggregaten) leisten einen erheblichen Beitrag betreffend Ultrafein- oder Nanopartikel zur Belastung der Luftqualität in Flughafenumgebung.


  1. EU_050927_VerringerungKlimaauswirkungen.pdf
Mit dem Inhalt Klimaauswirkungen und Empfehlungen den Flugverkehr zu besteuern und in den Emissionshandel aufzunehmen.

Ich hoffe, dass in Zeiten, wo die globale Erwärmung ein zentrales Diskussionsthema ist, das Technische Museum seinen Beitrag zur Aufklärung leistet!

Vom VCÖ geht soeben eine Broschüre in Druck über die Umweltschädigung durch Flugverkehr. Der VCÖ hat schon vor Jahren ausgerechnet, dass jeder Fluggast soviel Umweltsemissionen verursacht, wie wenn er die Strecke mit seinem PKW zurücklegen würde. Das Geschäft mit der Vergnügungsgesellschaft (Billigflieger) ruiniert unseren Planeten !
 
Siehe auch Positionspapier der Internationalen Naturfreunde http://www.nfi.at/deutsch/Arbeitsbereiche/europa/transport/documents/doc7-de.htm
 
Mit freundlichen Grüßen
Johanna Aschenbrenner-Faltl
Tel. 01/6162268, 0650/6162268

Unter techn. Mitwirkung von schiebl@schiebl.at

Und das ist die Zukunft: